Welche Reinigungs-/Pflegemethode ist am nachhaltigsten?
» Antwort lesen
Antwort:
- Reinigen und Imprägnieren. - Reinigen mit „DAKSHAMPOO“-Reinigungsmitteln + imprägnieren mit unserem permanenten Imprägniermittel „TURBO IMPREGNEER“.
Vorteile:
- Dachziegel werden und bleiben schmutz- und wasserabweisend.
- Muss nicht mehr jährlich behandelt werden.
- Auf lange Sicht die günstigste Methode.
Anweisung:
- Die Oberfläche mit „DACH-SHAMPOO“-Produkten wie „QUICK CLEANER“ oder „ALGEN-ENTFERNER“ vorbehandeln und mit einem Hochdruckreiniger abspülen.
- Imprägnieren mit dem permanenten „TURBO IMPREGNATE“
" Schließen
Kann ich den ALGAE REMOVER zum Schäumen bringen?
» Antwort lesen
Antwort:
- Ja, das ist mit unserem „EcoThickener“ möglich. Sie können damit Schäumen oder sogar ein Gel daraus machen (es verdicken).
Vorteile:
- Klebt am Dach.
- Läuft nicht direkt in die Gosse.
- 75 % weniger Ressourcen erforderlich.
Anweisung:
- Fügen Sie den „EcoThickener“ hinzu.
- Das verdickte Mittel wird mittels Druckpumpe auf das Dach gesprüht. Oder sprühen Sie das Produkt mit einer Schaumlanze auf das Dach/die Fassade.
- Nach zweiwöchiger Einwirkzeit mit dem Hochdruckreiniger abspülen und imprägnieren oder einfach einwirken lassen und jährlich wiederholen.
" Schließen
Ist Hochdruckreinigung schädlich?
» Antwort lesen
Antwort:
Nein, durch eine Vorbehandlung und das Abspritzen mit entsprechendem Wasserdruck muss es nicht schädlich sein. Auf mikroskopischer Ebene greift es die Oberfläche bis zu einem gewissen Grad an, schädlicher ist es jedoch, wenn der Schmutz jahrelang dort verbleibt. Am besten ist es, Dach, Fassade oder Terrasse einmal gründlich zu reinigen und dauerhaft zu imprägnieren, sodass nie wieder mit dem Hochdruckreiniger darübergespritzt werden muss. Eine jährliche Hochdruckreinigung sollte vermieden werden.
Zu beachten:
- Mit unseren Reinigungsprodukten vorbehandeln, sodass weniger Wasserdruck erforderlich ist.
- Verwenden Sie den richtigen Hochdruckreiniger/die richtige Lanze/Düse.
- Halten Sie die Düse nicht zu nah.
- Konzentrieren Sie sich nicht zu lange auf die gleiche Oberfläche.
- Sprühen Sie diagonal von oben nach unten.
- Vermeiden Sie Schlitze um Oberlichter.
- An Fassaden/Mauerwerk darf keine Dreckfräse eingesetzt werden.
- Bestimmen Sie das Risiko einer Durchfeuchtung durch eine Inspektion der Dachschalung. (Wasser unter den Dachziegeln trocknet von selbst.)
Vorteile:
- Schäden durch Algen, Moos und Flechten werden sofort gestoppt.
- Sofortiges, 100 % sauberes Ergebnis.
- Geeignet für eine dauerhafte Imprägnierung/Beschichtung.
- Macht Mängel an Dachziegeln sichtbar, sodass diese ausgetauscht/repariert werden können.
Nachteile:
- Bei nicht wasserdichter Dachschalung bzw. Dachziegeln besteht die Gefahr, dass Wasser auf einen Schlag unter die Dachziegel gelangt. Wasser unter den Dachziegeln trocknet in der Regel schnell ab. Bei einer guten Dachschalung wird das Wasser in die Dachrinne abgeleitet.
" Schließen
Welchen Hochdruckreiniger benötige ich?
» Antwort lesen
Antwort:
- 600 Liter Wasser pro Stunde
- 130 bar Wasserdruck
- Erdfräse für Dachziegel
- Flachstrahlen für Fassaden
Vorteile:
- Bei normaler Nutzung und guter Vorbehandlung zum Lösen von Schmutz ist es für Dachziegel unschädlich.
- Bei normaler Anwendung und guter Vorbehandlung zum Lösen von Schmutz nicht schädlich für die Gelenke.
Anweisung:
- Behandeln Sie die zu reinigende Fläche gründlich vor, damit zum Reinigen weniger Wasserdruck erforderlich ist.
- Bestimmen Sie einen geeigneten Abstand zwischen der Düse und der zu reinigenden Oberfläche. Halten Sie den Abstand so lange wie möglich ein.
- Möglichst schnell arbeiten, damit weniger Wasser und Wasserkraft benötigt wird.
" Schließen
Dachreinigung ohne Hochdruckreiniger, wird es sauber?
» Antwort lesen
Antwort:
Bei einem verschmutzten Dach oder Schäden durch Flechten und Moos stellt diese Methode keine Sofortlösung dar.
Nachteile:
- Keine unmittelbare Lösung.
- Im Durchschnitt sind mehrere Behandlungen erforderlich.
- Wird nie 100% sauber bis in die Kapillare.
- Nicht zur Imprägnierung/Beschichtung geeignet.
- Muss jedes Jahr neu behandelt werden.
- Auf lange Sicht die teuerste Methode.
- Macht kaputte Dachziegel nicht sofort sichtbar, wodurch Undichtigkeiten nicht gemeldet/behoben werden.
Vorteile:
- Keine Chance für Wasser unter den Dachziegeln.
- Einfach selbst zu machen.
Anweisung:
- Tragen Sie Dachshampoo auf das Dach auf.
- Tragen Sie Eco Thickener Roof Shampoo auf, um die Produkte klebriger oder dicker zu machen, sodass sie an senkrechten und geneigten Flächen haften und nicht gerade nach unten laufen.
" Schließen
Können keramische/gebrannte Dachziegel beschichtet werden?
» Antwort lesen
Antwort:
Ja, das ist möglich und sehr nachhaltig.
Vorteile:
- Das Dach in Ihrer Wunschfarbe zu einem Bruchteil der Kosten neuer Dachziegel.
- Viel einfacher als das Ersetzen von Dachziegeln.
Anweisung:
- Vorbehandlung von Dachziegeln.
- Mit Hochdruckreiniger abspülen.
- Haftprimer auftragen.
- Dachziegel mindestens zweilagig beschichten.
" Schließen
Die besten Voraussetzungen zum Imprägnieren?
» Antwort lesen
Antwort:
- Über 5 Grad Celsius.
- Nicht in der heißen Sonne.
- Nicht bei zu viel Wind.
- Die Oberfläche muss mindestens 2 mm tief trocken sein.
" Schließen
Wann wähle ich eine Imprägnierung und wann eine Beschichtung?
» Antwort lesen
Dachziegel, Fassaden oder Terrassen imprägnieren:
- Macht wasser- und schmutzabweisend. (dauerhaft)
- Damit es nachhaltiger wird.
- Minimieren Sie den Wartungsaufwand.
Dachbeschichtung in Farbe:
- Reparieren Sie zerbrechliche/zerbrechliche/abgenutzte Dachziegel.
- Wählen Sie eine andere Farbe für das Dach.
- Günstiger als neue Dachziegel.
" Schließen